Kulturelle Landpartie 2022

Die Kulturelle Landpartie, Wunde.r.punkte im Wendland wird vorbereitet: Ein Fest für das Leben und die Sinne!

Von Himmelfahrt bis Pfingsten 26. Mai bis 6. Juni
Ausweichtermin vom 11.-21. August
Das Programmheft „Reisebegleiter“ geht in reduzierter Auflage in den Druck!

Die kulturschaffenden Wendänder und Wendänderinnen freuen sich sehr, ihre Gäste in diesen schwierigen Zeiten zur 32. – oder wenn man die ausgefallene Landpartie 2020 mitzählt – zur 33. Kulturellen Landpartie einladen zu k nnen. Kunst lebt von der Begegnung, dem Austausch, der Freude an schönen Dingen. Die Entwicklung unserer Gesellschaft braucht die Diskussion, das vielfältige Miteinander, die kulturellen Ereignisse. Aktuell ist noch nicht klar, wann die Landpartie stattfinden kann und unter welchen Bedingungen. Hoffnung besteht auf eine entspannte Landpartie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Aber auch im Sommer wird der volle Kunstgenuss und sch ne Tage mit der ganzen Bandbreite der Angebote garantiert.
Im vergangenen Jahr wurden gute Erfahrungen mit der etwas anderen Landpartie im Sommer gemacht. 74 Punkten in 64 Orten im Landkreis Lüchow Dannenberg haben sich für die diesjährige Kulturelle Landpartie im Wendland angemeldet. Die meisten von Ihnen wären auch im August dabei.

Die Neuen 2022 sind Sybille Homann mit Designobjekten aus recyceltem Glas in Groß Heide und Martina Meyer mit ihrem regionalen Wollprojekt, bei dem es um Gesponnenes, Gewebtes und Gestricktes in Mützingen geht.
Mit frischen Ideen erfreuen die „Fadenspielerinnen“ von Reddereitz/Gohlefanz gross und klein mit zauberhaften Quilts und praktischer Kleidung.
Die neuen Alten oder die alten Neuen Ausstellerinnen sind Elke Kuhagen mit ihren ausgefallenen Textilkreationen, von Anfang an dabei und jetzt mit eigenem Punkt in Bussau und Susanne Gerlof (Millie) mit Damen- und Herrenbekleidung aus Naturfasern oder recyceltem Material in Schnega.
Der Dorfpunkt 2021 in Gaddau/Schlanze präsentiert sich ab jetzt getrennt: Hannah Roegler und Sebastian Darmer mit Keramik und Holzskulpturen in Groß Gaddau, Herdis Jensen und Jörn Ebersbach mit Kulinarik und Skulpturen in Schlanze und Michael Papke mit seinen Schmiedearbeiten in Groß Gaddau.
Unter der Überschrift: Co-Kreation und Diversivität von Künstlern, Kulturschaffenden und Designern wird es in Salderatzen ein buntes und vielseitiges Programm von Veranstaltungen, Vortr gen und Workshops zum Mitmachen geben. Salderatzen wird zu einem Veranstaltungspunkt.

Um das Verkehrsaufkommen w hrend der Kulturellen Landpartie so gering wie möglich zu halten, arbeitet die Arbeitsgruppe Verkehr das ganze Jahr. Zur Kulturellen Landpartie 2022 hat die Verkehrs-AG 4 Sammelparkplätze (wie auch in den Vorjahren) in Dannenberg, Lüchow, Jameln und Clenze aktiviert. Diese sollen den Besuchern die Möglichkeit geben, die in den jeweiligen Bereichen liegenden Punkte mit dem Fahrrad zu erkunden. Die sonst in den Dörfern geparkten Autos belasten somit keine Zufahrts- und/oder Rettungswege. Über die NUNAV-APP wird man dort ggf. um überlastete Anfahrtswege herum, direkt hingeleitet. Den QR Code für die APP findet man auf der Homepage der KLP und im Reisebegleiter.
Die Deutsche Bahn (Salzwedel-Schnega-Uelzen) versucht für den Bahnhof Schnega die Taktzeit auf 1 Stunde auch an den Feiertagen und den Wochenenden zu verkürzen. Der Erixx (Lüneburg-Dannenberg) soll an den Feiertagen und Wochenendtagen einen zus tzlichen Waggon erhalten. Die Taktzeit soll auch hier verkürzt werden.
Für 2023 ist (wieder) ein Rundbus geplant, der die Bahnhöfe, Parkplätze „Park and Bike“ als auch ca. 20 KLP-Punkte miteinander vernetzt. Eine Anreise ganz ohne Fahrzeuge wäre dann in diesem Bereich m glich und bringt zur KLP-Mobilität einen ganz neuen Aspekt auf.
Das Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau- und betrieb (IVE, TU Braunschweig) plant an einem der Werktage einen Workshop in Gr. Heide „zur l ndlichen Mobilit t“. Ein Thema ist die Vorstellung der Bachelorarbeit von Hendrik Wegner der sich dem Thema gewidmet hat „Entwurf eines modularen Verkehrskonzeptes für Gro veranstaltungen in der Fläche am Beispiel der KLP“ Weitere Informationen sind dann im Veranstaltungskalender der Homepage Kulturelle-Landpartie zu sehen.

Ein Highlight in diesem Jahr wird die „letzte“ Kulturelle Widerstandsparty in Gorleben sein.
Am Pfingstfreitag, dem 3. Juni wird das Ende des geplanten Endlagers von hochradioaktivem Material in Gorleben gefeiert. Coronabedingt wurde die Party auf dieses Jahr verschoben. Die wendländischen Atomkraftgegener*innen sind glücklich und erleichtert, das „Aus in Gorleben“ nun gebührend begehen zu können. Bei alldem bleibt das Bewusstsein, dass die Frage: „Wohin mit dem Atommüll“ noch lange nicht vom Tisch ist. Die Einordnung von Industrie und Regierungen „Atomkraft“ sei nachhaltig ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten angesichts der ungelösten Atommüllfrage weltweit.

Spätestens Anfang April werden die Teilnehmer*innen über den Termin entscheiden,rechtzeitig zum Erscheinen des Reisebegleiters zu Ostern. Dieser wird 2022 in frischer Farbe „beere“ erstrahlen mit neuen Figuren von Irmhild Schwarz, die seit 1995 einen hohen Wiedererkennunswert garantieren. Ein engagiertes Redaktionsteam hat aktuelle Texte und Themen rund um die Landpartie erarbeitet. Die teilnehmenden Punkte stellen sich jeweils auf einer Doppelseite vor. Acht ausgearbeitete Radtourvorschläge verbinden die teilnehmenden Punkte und runden das kultige Büchlein ab, dessen Inhalt liebevoll von Grafikerin Andrea Roik gestaltet wird.

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

26. Mai 2022 - 06. Juni 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

GANZTÄGIG

Standort

Wendland
Wendland, Deutschland
X