
Das dunkelste Kapitel – 90 Jahre Machtergreifung der Nationalsozialisten: Lesung mit Alexander Netschajew
Alexander Netschajew liest „ein ganz gewöhnlicher Jude“ von Charles Lewinksy, mit musikalischer Begleitung, in Kooperation mit der KVHS Salzwedel.
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schließlich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Alexander Netschajew, ehemaliger Intendant des Theaters der Altmark ist der Einladung zu einer szenischen Lesung im Kunsthaus Salzwedel seitens der Kreisvolkshochschule Salzwedel gern gefolgt. In Gedenken an die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren liest er am 12. Mai das Kammerspiel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ des Schweizer Autors Charles Lewinsky. Der Autor verfasste auch das Drehbuch für die Theater- und Filmfassung, die im Jahr 2005 mit Ben Becker in der Titelrolle, ebenfalls unter dem Titel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“, vom Regisseur Oliver Hirschbiegel produziert wurde.
Anmeldung: Kunsthaus-Team, Tel. 03901/ 3022 777, per E-Mail an info@kunsthaus-salzwedel.com
Der Eintritt ist frei.