Theater – Anna Karenina

Theater mit Schauspiel, Figuren und Objekten für Jugendliche & Erwachsene frei nach Lew N. Tolstoi

Die Souvenirverkäuferin Mascha arbeitet in einem kleinen Kiosk auf einem großen Bahnhof in Moskau. Hier verkauft sie Piroggen, Sonnenblumenkerne, Stockfisch, Getränke und was man sonst so für die Reise braucht. Ganz neu ist eine Kollektion von Souvenirpüppchen, die Romanfiguren von Lew Tolstoi darstellen, produziert von einer berühmten Wodkabrennerei, die den großen Dichter zu seinem 100. Todestag auf besondere Weise ehren wollte. Mascha beobachtet die Leute und kann vieles aus dem Leben der vorbeieilenden Reisenden erzählen. Ihre Hauptheldin ist Anna Karenina, deren Schicksal auf dem Bahnhof mit dem Kennenlernen Wronskis beginnt und nach einem langen Kampf um ihr persönliches Glück auch dort endet. Anna Karenina, glücklos mit einem hohen Beamten verheiratet, verfällt dem jungen Grafen Wronski in unwiderstehlicher Liebe. Eine leidenschaftliche Affäre, die sie weder vor ihrem Mann noch vor der Gesellschaft verbirgt, nimmt ihren Lauf. Anna ist bereit, dieser Liebe alles zu opfern, am Ende sogar ihr Leben.

Regie: Karl Huck
Spiel: Antje König
Figuren: Christian Werdin
Kostüme: Katharina Schimmel
Bühnenbau: Malte Kempf
Bühnenmalerei: Anastasia Zukanova

Antje König, geboren 1966 in Potsdam, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin im Fachbereich Schauspiel und Puppenspiel. Durch Liebe, Heirat und Kinder verschlug es sie im Jahre 2002 nach Wümme an der Wümme, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann Johann Karl König das Hermannshoftheater gründete. Seitdem arbeitet sie als Spielerin und Regisseurin in enger Kooperation mit der SEEBÜHNE Hiddensee und der HOMUNKULUS Figurensammlung. Sie war 2008 und 2009 Puppeninstrukteur für die Inszenierung „Der goldene Kompass“ am Königlichen Theater Aarhus in Dänemark. Außerdem arbeitete sie choreographisch mit dem Franz-Schubert-Chor Hamburg an den Aufführungen von „King Arthur“ (2013) und „Dido & Aeneas“ (2017) in der Laeiszhalle. Die Solostücke „Anna Karenina“ und „Pique Dame“ (Regie: Karl Huck) wie auch viele andere Inszenierungen des Hermannshoftheaters spielte sie in zahlreichen Theatern und auf Festivals im In- und Ausland.

Spieldauer: 80 min.
Für: Jugendliche & Erwachsene

Anmeldung: Kunsthaus-Team, Tel. 03901/3022777, per E-Mail an info@kunsthaus-salzwedel.com, Eintritt 20 EUR, erm. 15 EUR (U18+ABO).

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

15. November 2024
Abgelaufen!

Uhrzeit

20:00

Standort

Kunsthaus Salzwedel
Kunsthaus Salzwedel
Neuperverstraße 18, 29410 Salzwedel, Deutschland
Kategorie
X