
Nachrichten an eine ferne Zukunft – Wissensweitergabe durch Geschichten über Atommüll-Endlager
Lesung und Diskussion
Um das nukleare Gedächtnis und die Frage der Wissensweitergabe geht es in der fünften Folge unserer Konferenzserie „Atommüll und seine Endlagerung“. Um Atommüll-Erlebnisse einmal expressiver zu vermitteln, haben wir für diesen Abend den kulturellen Zugang des Geschichten-Erzählens gewählt. Wie kann eine derart lange Geschichte erzählt werden, die viele tausende Generationen übergreifen muss, da der Atommüll eine Millionen Jahre strahlt?
Unsere Gäste sind:
Annette Hug, Schweizer Schriftstellerin
Wolfgang Ehmke, Essayist und Aktivist
Farras Fathi, Politologie-Student und Mitglied des Rats der jungen Generation der Fachkonferenz Teilgebiete
Annette Hug liest aus ihrem Roman „Tiefenlager“, in dem ein Orden Atomwirtschaft und Politik aus der Patsche hilft. Wolfgang Ehmke liest aus seiner Beziehungsgeschichte „Der Kastor kommt“, in der er Widerstandsgeschichte literarisiert hat. Farras Fathi berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Rat der jungen Generation: Wie findet junge Menschen ihren Zugang zu dem strahlenden Erbe? Mit diesen kulturellen und persönlichen Impulsen freuen wir uns auf einen diskussionsfreudigen Abend mit Gästen und Publikum!
Moderation: Dr. Christine Schwarz, Hannover
Veranstalterin:
Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
In Kooperation mit der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, dem Landkreis Lüchow-Dannenberg sowie dem Gorleben Archiv
Die Veranstaltung ist als Präsenz-Veranstaltung geplant. Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Hygiene-Regeln.
Eine Anmeldung ist obligatorisch unter inselmann@slu-boell.de