
Ausstellung: Die Grenze in der Feldmark – Lebenslinien zwischen dem Wendland und der Altmark
40 Jahre lang trennte die innerdeutsche Grenze nicht nur die BRD und die DDR, sondern mit dem Wendland und der Altmark auch zwei Nachbarregionen, die ursprünglich eng miteinander verwoben waren. Was bedeutete die Teilung für die Menschen, die an der Grenze irgendwo zwischen Bergen/Dumme, Salzwedel und Schnackenburg aufwuchsen, lebten, arbeiteten?
20 Menschen aus dem Wendland und der Altmark haben ihre Geschichte erzählt. Aus diesen teils sehr persönlichen Erzählungen ist eine Wanderausstellung entstanden, die an mehreren Orten im Wendland und der Altmark zu sehen sein wird.
Träger und Partner des Interview- und Ausstellungsprojektes waren das Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover, der Museumsverbund Lüchow-Dannenberg, der Landkreis Lüchow-Dannenberg und die beteiligten Museen aus Altmark und Wendland: das Museum Wustrow, das Swinmark-Grenzlandmuseum Göhr, das Grenzlandmuseum Schnackenburg sowie das Danneil-Museum Salzwedel.
Die Ausstellung wird vom 01. Februar 2025- 18. Mai 2025 im Danneil-Museum gezeigt.
Foto: Grenzöffnung in Bergen 1989 Quelle: Archiv der Samtgemeinde Elbtalaue/www.wendland-archiv.de